Was wäre die Osterzeit ohne die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach? Selbst Friedrich Nietzsche schwärmte 1870 in Basel: „In dieser Woche habe ich dreimal die Matthäuspassion des göttlichen Bach gehört, jedesmal mit demselben Gefühl der unermesslichen Verwunderung. Wer das Christentum völlig verlernt hat, der hört es hier wirklich wie ein Evangelium.“
Die Einführung von Elisabeth Birnbaum ist am 21. März 2021 um 19 Uhr auf Radio Klassik Stephansdom zu hören und kann hier nachgehört werden.
Oratorien in der Musica Sacra
„Giuseppe Verdis Requiem aus dem Jahr 1874 ist vom Text her ein fast normales Requiem. Eine Totenmesse wie sie in der katholischen Liturgie entstand.“ Verdi, der für seine Vertonung heftig kritisiert wurde, gelang damit eines seiner populärsten Werke überhaupt. Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes, erläutert in ihrer Einführung auch den „Tag des Zornes“.
Zu hören am Bibelsonntag: am 24. Jänner 2021 um 19 Uhr. Und zum Nachhören auf der Homepage von Radio Klassik Stephansdom geht es hier.
Oratorien in der Musica Sacra
Das Oratorium Das Buch mit Sieben Siegeln ist in Wien ungemein populär. Anregend wie aufregend sind Inhalt wie Leben und Wirken des Komponisten Franz Schmidt. Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes, bringt mit ihrer Einführung Licht in die Apokalypse.
Das Oratorium Jephta von Georg Friedrich Händel macht aus dem zweifelhaften Gelübde eines siegorientierten Feldherrn eine Eingebung Gottes, deren Folgen alle Betroffenen mit Gott hadern lassen. Nicht Jiftachs Verhalten, sondern Gottes Beschlüsse werden fragwürdig. Händels letztes Oratorium ist somit ein ergreifender, Ijob-ähnlicher Aufschrei gegen Gottes undurchschaubares Handeln und das Leid Unschudiger. Und das ist trotz des Happy Ends spürbar. Hören Sie mehr darüber in einer Einführung zum Werk von Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes.
Das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn (uraufgeführt 1798) wurde in Kirchenkreisen nicht überall geschätzt. Warum? Das Oratorium schildert doch die biblische Erzählung von der Erschaffung der Welt und folgt dabei – zumindest in den Rezitativen – in seinen ersten beiden Teilen dem Bibeltext wörtlich? Hören Sie mehr darüber in einer Einführung zum Werk von Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes.
Zum Anhören von Radio Klassik Stephansdom: Schöpfung
Der Messias von Georg Friedrich Händel ist ein besonderes Werk, keine Frage. Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes, vergleicht diese Besonderheit in ihrer Einführung mit dem Bau einer Kirche:
1. Der besondere Grundriss – kein Musikdrama!
2. Baustil – bekennt und verkündigt
3. Bibeltexte als Bausteine – genial durchdacht ausgewählt vom Ideengeber des Werkes, Charles Jennes
4. Mörtel – die kirchliche Tradition der frühen, noch der katholischen näheren Liturgie der anglikanischen Kirche
Zum Anhören von Radio Klassik Stephansdom: Messias
Die Podcast Reihe „Was glaubst du?“ wird im Kirchenjahr 2019/2020 Woche für Woche die Gedanken junger Menschen zum Sonntagevangelium in Form eines Podcast der ganzen Welt zugänglich machen.
Junge Menschen aus verschiedensten Orten, mit verschiedensten beruflichen Hintergründen und unterschiedlichsten Lebensentwürfen werden im Laufe des Jahres zu hören sein.
Hör‘ rein und lass‘ dich von der Bibel und den Gedanken junger Menschen inspirieren!